Sonntag, 6. April 2025

Auf in den Märzenbecherwald

Neben Schneeglöckchen, Winterlingen und Krokussen gibt es im Frühling ja noch die Märzenbecher. Leider wollen diese in meinem Garten nicht wachsen. Deshalb habe ich mich inzwischen für die große Schwester des Märzenbechers, die Sommer-Knotenblume, entschieden. Sie konnte ich in meinem Garten ansiedeln. Während die Märzenbecher zwischen Februar und März blühen, öffnet die Sommer-Knotenblume ihre Blüten erst im April. Sie ist etwas größer und und hat mehrere Blüten an einem Stängel.

Märzenbecher und Sommer-Knotenblume

Trotzdem wollte ich mir die Märzenbecherblüte nicht entgehen lassen. Nachdem ich öfter von einem Märzenbecherwald gehört hatte, und wir gerade etwas in der Nähe zu erledigen hatten, machte wir uns an einem schönen sonnigen Frühlingstag auf in Richtung Jena. Dort sollten wir am Rande von Großschwabhausen einen Märzenbecherwald finden.

Nachdem wir einen Parkplatz entdeckt hatten und erst irgendwie falsch gelaufen waren, kamen wir dann doch in den Wald. Aber von Märzenbechern war nichts zu sehen. Wir liefen weiter hinein und plötzlich tauchten die ersten Leberblümchen auf. Das war schon mal ein sehr schöner Anblick, wie sie ihre blauen Blütenköpfchen aus dem mit Laub bedeckten Waldboden streckten


Es wurden immer mehr Leberblümchen, dann sahen wir den Waldgoldstern und dann endlich die Märzenbecher.




Dann Märzenbecher mit Leberblümchen und Märzenbecher mit Waldgoldstern...

und plötzlich tat sich vor uns ein weites Meer von Märzenbechern auf. So weit das Auge blicken konnte, Märzenbecher.

Schmale Wege schlängelten sich durch den ganzen Wald.

Die Vögel zwitscherten und es war einfach  nur traumhaft schön.


So viele Märzenbecher hatte ich noch nie auf einer Stelle gesehen.



Es war ein wunderschöner Frühlingsspaziergang!

3 Kommentare:

  1. Liebe LilaFlieder,

    dein Spaziergang in den Märzenbecherwald klingt einfach traumhaft! Ich hab beim Lesen richtig mitgefiebert – erst kein einziger Märzenbecher in Sicht, und dann plötzlich dieses Blütenmeer… was für ein besonderer Moment das gewesen sein muss! Ich glaube, ich hätte da erstmal einfach nur still dagestanden und gestaunt.

    Und wie schön, dass ihr nicht direkt aufgegeben habt, sondern weitergelaufen seid – das hat sich so gelohnt. Ich finde, solche kleinen Umwege oder Zufälle machen einen Ausflug oft noch schöner, weil man eben nicht alles planen kann. Dass euch unterwegs erst die Leberblümchen und dann der Waldgoldstern begegnet sind, klingt fast wie ein langsames Hineingleiten in den Frühling.

    Dass sich die Märzenbecher in deinem Garten nicht wohlfühlen, ist schade – aber die Sommer-Knotenblume ist wirklich eine tolle Alternative. Ich mag sie auch sehr gern, sie wirkt ein bisschen robuster, aber trotzdem zart. Und wenn sie zuverlässig wiederkommt, freut man sich jedes Jahr aufs Neue.

    Dein Beitrag hat mir richtig gutgetan – so ein ruhiger, echter Frühlingsmoment, der einem das Herz ein bisschen wärmer macht. Danke, dass du uns mitgenommen hast!

    Ganz liebe Grüße

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Doris,
    das ist ja ein Traum! Bei uns in der Nähe gibt es nur einen Leberblümchenwald, für Märzenbecher muss man weiter weg, da war ich noch nie.
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen
  3. WOW dieses Blütenmeer ist ja gigantisch, liebe Doris. Die vielen Leberblümchen sind ja schon traumhaft schön, Wald-Goldsterne habe ich bei uns im März auch entdeckt, ich kannte sie vorher gar nicht, aber diese vielen Märzenbecher sind der Knaller.

    Deine Begeisterung kann ich so gut verstehen, Euer Ausflug muss herrlich gewesen sein.

    Viele liebe Frühlingsgrüße
    aus dem Taunus
    von Anke,
    die sich im Garten über die Blüten der Sommer-Knotenblume freut ...

    AntwortenLöschen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Hinweis: Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weiter Hinweise erfährst du in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google.