Posts mit dem Label Gewächshaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gewächshaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Mai 2016

Sind die Eisheiligen jetzt vorbei?

Heute müssten die Eisheiligen ja eigentlich vorbei sein. Kann man jetzt alles Frostempfindliche  ins Freie stellen und pflanzen?  Ich weiß noch nicht so recht.
Neulich habe ich einen Bericht gelesen, dass die Eisheiligen eigentlich erst einige Tage später sind. Grund dafür ist eine Kalenderreform aus dem Jahr 1582. Die "Kalte Sophie" z. B., die vor der Reform auf dem 15. Mai lag, entspricht heute dem 22. Mai.


Da ich in den letzten Jahren schon ein paar Mal diese Erfahrungen gemacht habe, und mir zum Beispiel im letzten Jahr am 24. Mai Paprika, Tomaten und Erdbeerblüten im Garten erfroren sind, bin ich da vorsichtig geworden. Auch wenn ich mir die Wetteraussichten so anschaue, (die sich allerdings jeden Tag ändern) so werden dort für den 25. Mai nachts noch einmal ziemlich kalte Temperaturen vorhergesagt.

Ich werde wohl die paar Tage noch abwarten. Ich habe in diesem Jahr extra ziemlich spät mit dem Aussäen meiner Pflanzen angefangen und so sind die Jungpflanzen noch nicht allzu groß und können noch ein paar Tage im Haus oder im Gewächshaus verbringen. 


Die Erdbeerblüten hatten beim letzten Kälteeinbruch schon einmal gelitten und sind erfroren. Ich hoffe diesmal passiert das nicht wieder.


Frostschaden bei Erdbeerblüten
Im Garten blühen jetzt noch die letzten Tulpen und Hasenglöckchen und die ersten Akeleiblüten.


Mein kleiner Fliederstrauch trägt, nachdem er im letzten Jahr zum ersten Mal wunderschön blühte, in diesem Frühjahr nur eine einzige Blütenrispe. Dabei habe ich im letzten Jahr nur die verblühten Rispen entfernt. War das etwa falsch?


Leider hat es in den letzten Tagen bei uns nicht den erhofften Regen gegeben und so ist der Garten immer noch zu trocken.

Im Gewächshaus dagegen wächst alles sehr gut.


Der Eissalat und die Radieschen können jeden Tag geerntet werden.



Die Tomatenpflanzen entwickeln sich auch gut.


Die Lupinen lasse ich wegen der Schnecken immer noch etwas drinnen wachsen.


Auch die Spinnenblumen wachsen gut, obwohl ich gesehen habe, dass ich auf die Anzucht hätte wieder verzichten können, da sie im Garten wieder überall von allein auftauchen.


Wicken und Zinnien


Gurkenpflanzen, Honigmelonen und Paprika stehen noch im Haus.


und ein paar "Ersatztomaten"


Dann gibt es noch ein paar ungeplante Neuzugänge. Ihr wisst ja wie das ist, wenn Frau im Gartencenter spazieren geht. Dann findet sie immer irgendetwas... ;-)

Eine Hänge- oder Klettererdbeere


 Petunie, Angelonia und blaue Fächerblume


Zum ersten Mal habe ich mir in diesem Jahr zwei Töpfchen  Zauberschnee "Diamond Frost" gekauft. Ich habe diese Pflanze bisher immer nur auf Bildern bewundert und möchte sie diesmal auch einmal ausprobieren.


Nun wünsche ich euch  noch einen wunderschönen Pfingstmontag und einen guten Start in die neue Woche. Ich habe diese Woche Urlaub und freue mich schon darauf viel Zeit im Garten und auch auf euren Blogs verbringen zu können.

Sonntag, 7. Februar 2016

Gemüseplanung und Rückblick

Um Gemüse im Freiland anzubauen, steht mir in unserem Garten nur sehr wenig Platz zur Verfügung. Deshalb bin ich auch sehr froh über mein Gewächshaus. Dort wird wie in den vergangenen Jahren auch wieder die Sorte Paprika "Orange" einziehen. Diese Sorte hat mich einfach in den letzten Jahren überzeugt. Sie wächst zuverlässig und die Früchte haben einen süßen aromatischen Geschmack.

Im letzten Jahr hatte ich dazu noch die Sorte Tomatenpaprika "Zsuzsanna" für das Freiland ausgesucht. Leider hatte ich ein wenig Pech und habe die Pflanzen einen Tag zu früh ins Freie gebracht. Denn obwohl kein Frost mehr angesagt war, hatte genau in dieser Nacht Väterchen Frost den Garten noch einmal besucht, sodass die Pflanzen leicht "gefrostet" und die ersten Blüten erfroren waren. Sie haben sich zwar dann noch einmal erholt, aber sie waren trotz des heißen Sommers sehr spät reif.

Tomatenpaprika 'Zsuzsanna"
Bei den Gewächshausgurken gibt es in diesem Jahr (nachdem ich im letzten Jahr noch zusätzlich die Sorte "Fitness F1" ausprobiert habe) keine Experimente. Es wird wieder die Sorte "Saladin". Im voriger Jahr hatte ich allerdings kein großes Glück mit Gurken. Sie begannen sehr zeitig zu welken.

Gewächshausgurke "Saladin" und prächtige Tomaten, aber leider ohne Geschmack


Tomaten wird es bei mir in diesem Jahr im Gewächshaus nicht geben. Sie wachsen da zwar wunderbar und bekommen durch die offene Tür auch Sonne ab, aber mir fehlt irgendwie der richtige Geschmack.  Ich habe in den letzten Jahren einige Sorten ausprobiert, aber eigentlich haben mich nur die Johannisbeertomaten und die Cherry-Tomaten "Tombolino F1", die ich im Freien stehen hatte, überzeugt. Diese beiden Sorten stehen deshalb auch auf meiner Liste für dieses Jahr.
  
Die roten Johannisbeertomaten, die man einfach ins Freie pflanzen kann und die Cherry-Tomaten, die ich im Kübel etwas überdacht stehen hatte, waren zuckersüß und hatten ein unglaubliches Aroma. Es machte Spaß sie ständig zwischendurch im Garten zu naschen und auch für bunte Sommersalate waren sie bestens geeignet. Allerdings muss man für die Johannisbeertomaten ein bisschen Platz im Garten einplanen, da sie ziemlich groß und breit werden.

Johannisbeertomaten brauchen etwas Platz im Garten

Kletterzucchini und Johannisbeertomaten. Beide Pflanzen hatte ich im letzten Jahr zum ersten Mal in meinem Garten. Während ich von den Johannisbeertomaten total begeistert bin, hat mich die Kletterzucchini nicht überzeugt.  
 
Zucchini habe ich für dieses Jahr komplett aus meiner Liste gestrichen. Für die normale Zucchini fehlt mir der Platz und von der Kletterzucchini "Black Forest" wird es auch keinen zweiten Versuch geben. Von den zwei Pflanzen, die bei der Anzucht überlebt haben, hatte ich eine im Freiland in einem großen Kübel und eine im Gewächshaus stehen. Die Zucchini im Freiland schwankte ständig zwischen Wachsen und Eingehen, Blühen, Früchte ansetzen, Früchte verfaulen.

Kletterzucchini "Black Forest" im Freien


Im Gewächshaus entwickelte sich die Zucchini einige Zeit sehr gut, aber die Pflanze wurde letztendlich so groß und schwer, dass sie mir alle Halterungen im Gewächshaus abgerissen hat.

Kletterzucchini "Black Forest" im Gewächshaus


Also wer einmal diese Zucchini ausprobieren will, der sollte sich im Vorfeld Gedanken über ein sehr stabiles Rankgerüst machen, da sie nicht von allein klettert, sondern sehr groß und schwer wird und nach oben geleitet und angebunden werden muss. Allerdings weiß ich nicht, ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Wer Zucchini mag, ist sicher mit einer normalen Pflanze im Garten besser bedient. Aber vielleicht hat ja jemand bessere Erfahrungen damit gemacht als ich.

In diesem Jahr möchte ich noch einmal Honigmelonen ausprobieren. Der erste Versuch vor 3 Jahren war gescheitert. Die Melonen setzten zwar viele Blüten an, wollten aber einfach nicht wachsen.


Zuerst wird es aber natürlich Salat und Radieschen im Gewächshaus geben, denn bis man die anderen Pflanzen in das Gewächshaus bringen kann, wird es noch eine Weile dauern.

Auch wenn man immer schon gern sehr früh damit anfangen würde, habe ich mich in den letzten Jahren mit der zu zeitigen Aussaat zurück gehalten. Aber so langsam wird es dann Mitte bis Ende Februar Zeit zumindest den Paprika "Orange" (bei anderen Paprikasorten ist es wohl schon früher) im Zimmer auszusäen. 

Ich wünsche euch eine schöne Woche. Es soll ja wieder sehr stürmisch und ungemütlich werden. Also die beste Zeit, zumindest schon mal für die neue Gartensaison zu planen.

Sonntag, 21. Juni 2015

Was gibt es Neues im Gewächshaus

Nachdem ich in meinem Post vom 3. Juni noch geschrieben habe, dass die Pflanzen im Gewächshaus bei den niedrigen Temperaturen nicht so recht wachsen wollen, haben sie durch die warmen Tage riesige Fortschritte gemacht.

Gewächshaus am 2. Juni und 12. Juni 2015

Gewächshaus 21.Juni 2015

Gewächshaus 21.Juni 2015

Salat und Kohlrabi

Da ich die Erde im Gewächshaus nicht immerzu austauschen möchte, wollte ich probieren, wie sich die Pflanzen in einem Sack mit Pflanzerde entwickeln. Bei den Gurken habe ich es dann doch noch nicht gewagt, aber 2 Tomaten ( Balkontomate "Balkonzauber" und "Cherrytomate") habe ich in einen Erdsack gesetzt und bis jetzt entwickeln sie sich sehr gut.

Tomatenpflanzen im Erdsack am 31.5.2015 und erste Fruchtansätze am 21.6.2015
Die Gurkenpflanzen habe ich in Töpfe gesetzt. Sie wachsen jetzt sehr schnell in die Höhe, haben erste Fruchtansätze und ich musste schon die ersten Seitentriebe einkürzen.

Gurke "Fitness F1"


 Die Paprikapflanzen haben die ersten kleinen Früchte. 

Paprika "Orange"

Die Kletterzucchini "Black Forest" habe ich ins Freie gestellt. Nachdem die erste Pflanze eingegangen war, wächst die Zweite recht gut. Allerdings hat sie nur männliche Blüten und keine Lust irgendwie zu klettern. Da ich diese Zucchini in diesem Jahr zum ersten Mal habe, werde ich mich weiter überraschen lassen, ob und wie sie sich entwickelt.

Kletterzucchini "Black Forest"

Auch die Johannisbeertomaten sind ein diesjähriges Experiment. Da die Pflanzen recht groß werden sollen und ihnen Regen nichts ausmachen soll, habe ich sie in den Bauerngarten gepflanzt. Nachdem sie dort etwas schwächelten, scheinen sie jetzt richtig loszulegen.

Rote Johannisbeertomaten

Nun hoffe ich noch auf etwas Regen in den nächsten Tagen und wünsche euch einen guten Start in die neue Woche.

Mittwoch, 3. Juni 2015

Die Rosenzeit beginnt

Nachdem ich im Urlaub meine gezogenen Pflanzen weitestgehend ins Freie gebracht habe, ist es im Gewächshaus etwas übersichtlicher geworden. Jetzt steht dort nur noch, was da bleiben soll und einige Restpflanzen.  Da die Schnecken oder was auch immer es ist, meine Pflanzen zum Fressen gern haben, brauche ich immer mal wieder Ersatz. Inzwischen wurden auch die Salbeiblüten als lecker empfunden.


Die Gurken und Paprikapflanzen wollen im Gewächshaus nicht so richtig wachsen. Es war in den letzten Tagen einfach zu kalt, vor allem in der Nacht und die Pflanzen machten keine Fortschritte. Aber nun hoffe ich, dass sie bei den warmen Temperaturen so richtig loslegen.



Eine Kletterzucchini (ein diesjähriges Experiment) hat schon den Geist aufgegeben und nun probiere ich Nummer 2.  

Kletterzucchini

Am Apfelbaum haben sich einige unliebsame Gäste eingeschlichen. Eigentlich wollten wir nur mal nach den kleinen Äpfelchen schauen und fanden einen "Gerippezweig" und dazu auch gleich die Übeltäter. Wenn ich richtig gegooglet habe, dann müsste es sich um Blattwespenlarven handeln.



Die erste fast reife Erdbeere hat auch schon jemand vor uns entdeckt und schon mal davon gekostet.



Während meine Gemüsepflanzen, außer der Salat und die Radieschen in den letzten Tagen noch nicht so recht wachsen wollten,  erfreue ich mich aber an den Rosen, dem Rittersporn, der Clematis, dem Rhododendron und der Pfingstrose die immer mehr ihre Knospen öffnen.

Rittersporn

Clematis "The President"


Der Rhododendron steht in voller Blüte. Leider steht er inzwischen etwas zu sonnig. Früher spendete ihm ein hoher Kirschlorbeerstrauch Schatten, der in einem strengen Winter erfroren ist.


Rhododendron
Seit Tagen umkreisen die Hummeln und Bienen die Knospen der Pfingstrose. Irgendetwas scheint sie da magisch anzuziehen.


Heute hat sie nun endlich ihre ersten Blüten geöffnet.


Auch die anderen Rosen beginnen zu blühen.

Edelrose "Pink Paradise" und Edelrose "Inspiration"

Edelrose "Julia" und Edelrose "Elbflorenz"
So, nun werde ich noch etwas die Sonne und die Wärme genießen und wünsche euch schöne Gartentage!


Samstag, 16. Mai 2015

Neues aus dem Gewächshaus


Zurzeit beschränkt sich die "Hauptarbeit" im Gewächshaus auf das Gießen und darauf zu achten, dass jedes Pflänzchen weder zu nass noch zu trocken steht. Was gar nicht so einfach ist, bei dem ganzen Durcheinander. 

Nur die ganz "Empfindlichen" wie Gurken und Paprika stehen immer noch im Zimmer. Ich sollte sie wohl auch so langsam mal an die "Außenwelt" gewöhnen.

Paprika- und Gurkenpflanzen
Die ersten Radieschen und der erste Lollo Rosso Salat im Gewächshaus sind schon erntereif. Der Eisbergsalat und die Kohlrabis werden noch ein Weilchen brauchen. 

Lollo Rosso Salat und Radieschen

Kohlrabipflänzchen und Eisbergsalat

Alle Tomatenpflanzen haben sich gut entwickelt. Balkontomaten "Balkonzauber", Cherry-Tomaten und Rote Johannisbeertomaten. Ohne Beschriftung wüsste ich gar nicht welche Sorte, welche ist. Sie stehen dicht gedrängt zwischen den anderen Pflanzen.

Gewächshausdschungel





Zum ersten Mal probiere ich in diesem Jahr Kletterzucchini "Black Forest"aus.

Kletterzucchini

Die Pfefferminze "Cinderella" ist auch ein diesjähriges Experiment und ist gut gewachsen.

Pfefferminze
Da ich in meinem Garten (warum auch immer) kein Glück mit Dill habe, habe ich mich im vorigen Jahr für den Topfdill "Ella" entschieden. Im letzten Jahr wollte er überhaupt nicht wachsen, in diesem Jahr klappt es sehr gut.

Topfdill

Die ausgesäten lila Petunien  "WonderWave Blue" haben die ersten Blüten.

Lila Petunien

Gänseblümchen, Vanilleblume "Vanillezauber",  der Sommerrittersporn und der lila Rittersporn "Sublime bicolor" wachsen nur sehr langsam.

Gänseblümchen

Vanilleblume

Rittersporn

Die Astern, die Spinnenblumen, das Argentinische Eisenkraut, das Männertreu und die Wunderbäume haben in den letzten Tage mächtig an Wachstum zugelegt.

Astern

Spinnenblumen

Wunderbaum

Argentinisches Eisenkraut

Männertreu
Da mein Gewächshaus sozusagen aus allen Nähten platzt, hatte ich  nächste Woche vor, wenn ich Urlaub habe, das meiste auszupflanzen. Eigentlich sind die Eisheiligen ja vorbei. Abgehärtet sollten die Pflanzen ja schon sein, da sie von Temperaturen von 0 bis 38 Grad (bei Sonneneinstrahlung im Gewächshaus) schon alles durchgemacht haben.

Wenn ich aber die Wetterprognosen für die nächste Zeit gelesen habe, dann bin ich mir eher unsicher, was ich mache. Irgendwie ändert sich das jeden Tag.

Habt ihr eure Sommerpflanzen schon ins Freie gebracht?