Posts mit dem Label Dahlien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dahlien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. September 2022

Insektenfreundliche Pflanzen im Sommergarten

In diesem Jahr wollte ich neben den mehrjährigen, ganz viele insektenfreundliche einjährige Sommerblumen in meinem Garten pflanzen. Leider ging die Rechnung durch die Hitze und Dürre nicht ganz auf. Viele der vorgezogenen Pflänzchen überlebten nicht, auch weil irgendetwas sie zum Fressen gern hatte. Aber einige Pflanzen konnte ich durch tägliches Gießen retten und durch den heißen, trockenen Sommer bringen. Durch den vielen Regen der letzten Tage haben sich die Pflanzen noch einmal prächtig erholt.

Zinnien und ungefüllte Dahlien sind bei den Insekten sehr beliebt. Viele Schmetterlinge und Hummeln tummelten sich an den heißen Sommertagen auf den Blüten.




Am späten Nachmittag, wenn ich manchmal im Schatten noch ein bisschen auf der Gartenbank saß, kam oft ein Taubenschwänzchen vorbei. Es zu fotografieren, war allerdings nicht so einfach.


Bei den mehrjährigen Stauden wird die Kugeldistel von sehr vielen Insekten besucht. Ich entdeckte verschiedene Hummelarten, Bienen, Wespen mit langen Beinen, Schwebfliegen und vor allem die Holzbiene.


Auch der Lavendel und der Salbei sind Hummelmagneten, am Wandelröschen und sogar an den Spinnenblumen konnte ich die Holzbiene ebenfalls beobachten.

Was tummelt sich noch so im Garten?

Am Sommerflieder herrscht immer reger Flugbetrieb der verschiedenen Schmetterlinge. An der Blauraute konnte ich viele Bienen beobachten.


Am Blauen Staudenlein, der ebenfalls Insekten anziehen soll, konnte ich dagegen keine Besucher entdecken. Dafür an der Kartäusernelke.


Sogar für die kleinen Blüten des Zauberschnees gab es Interessenten.


Dann "schliefen" da noch 3 Nachtfalter. Da musste ich mich bei den ersten beiden erst einmal informieren, um was es sich handelt.

Lindenschwärmer und Birkenspanner. Den Russische Bär kannte ich schon, er war auch schon letztes Jahr im Garten zu finden.

Lindenschwärmer, Birkenspanner, Russischer Bär


Zum Schluss gibt es dann noch die Feuerwanzen, da gibt es auf Grund des milden Klimas in diesem Jahr besonders viele im Garten. Der ganze Hibiskus ist belagert und auch die Aster.




Sonntag, 7. August 2022

Dahlien aus Samen ziehen

Bis zum letzten Winter hatte ich mir nie Gedanken darüber gemacht, dass man Dahlien auch aus Samen selber ziehen kann. Sonst kaufte und pflanzte ich die Knollen immer im Frühjahr. Im Herbst wurden sie ausgegraben und versucht, im Keller zu überwintern, was mal mehr, mal weniger gut gelang. In den letzten Jahren wurden die jungen Triebe im Frühjahr dann meist von den Schnecken gefressen, weshalb ich beschlossen hatte, Dahlien nur noch im Blumenkasten zu ziehen. 

Durch Zufall entdeckte ich den Samen für die kleinen ungefüllten farbenfrohen Dahlien, die besonders für die Insekten interessant sind im Internet und wollte es einfach einmal ausprobieren, Dahlien selber zu ziehen. 

Da ich nicht wusste wie schnell Dahliensamen aufgehen, säte ich sie im März. Bereits nach einer Woche begannen die Pflänzchen zu sprießen und wurden schnell größer. Für mich eigentlich viel zu schnell, da es ja bis Mitte Mai, wenn man sie auspflanzen kann, noch eine Weile hin war.

Dahlienpflanzen am 04.04.2022 und 30.04.2022

Die Dahlienpflanzen entwickelten sich gut und brachten schöne Farben zum Vorschein, die viele Insekten anzogen.







Irgendwann wurden die Dahlien, wie so viele Pflanzen in diesem Sommer von irgendetwas angefressen und es wurden viele Knospen in ihrem Wachstum beschädigt. Immer öfter fand ich dieses Insekt auf den Blüten. Wenn ich richtig recherchiert habe, müsste es sich hier eventuell um eine Gemeine Wiesenwanze handeln, die gern an Blattknospen saugen und Triebe absterben lassen.



Ich hoffe es bleibt noch etwas übrig von den schönen Blüten, denn die Pflanzen haben durch die Hitze und Trockenheit schon genug zu kämpfen. Jedenfalls hat es sich für mich gelohnt, die kleinen Zwergdahlien aus Samen selber zu ziehen.


Mittwoch, 7. Oktober 2020

Herbstzauber - Der Dahliengarten Gera

Da ich gerade Urlaub habe, nutzte ich diese Woche gemeinsam mit meiner Schwester noch einmal für einen Besuch im Dahliengarten in Gera. 

 

Mein letzter Besuch ist inzwischen 4 Jahre her. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Leider auch die Zeit der Dahlienblüten. Schon am Wochenende wird es diesen bunten Herbstzauber nicht mehr geben. Denn alle Dahlien werden diese Woche ausgegraben und die Knollen werden zum Kauf an interessierte Dahlienfreunde angeboten.


  

Die Dahlienknollen kommen wie jedes Jahr aus der einzigen in Thüringen verbliebenen Dahlienzuchtgärtnerei „Paul Panzer“ aus der Dahlienstadt Bad Köstritz.



 
 

Den Dahliengarten gibt es bereits seit 1928.  Im Zweiten Weltkrieg diente er als Nutzgarten für das städtische Krankenhaus. Nach 1945 teilte man ihn in Parzellen auf, die von Flüchtlingen und Einheimischen zum Anbau von Gemüse genutzt wurden. Ab 1950 wurde der Garten wieder zum Dahlienschaugarten. 

 


 
 

Jedes Jahr  im Herbst wird die schönste Dahlie gewählt.

Das ist die Siegerin aus dem letzten Jahr. Die ungefüllte Dahlie ´Saitenspiel`

Dahlien gibt es in so vielen bezaubernden Farben und Formen.



Inzwischen soll es 15 Dahlienklassen geben, wie z. B. Balldahlien, Seerosendahlien, Pompondahlien, Kaktusdahlien.








Ich hoffe euch hat dieser kleine Spaziergang durch den Dahliengarten genauso viel Spaß gemacht wie mir. Ich wünsche euch schöne Herbsttage!

Mittwoch, 7. September 2016

Dahliengarten Gera


Im Moment haben wir ein Wetter wie aus dem Bilderbuch. Nach dem kühlen Morgen mit Nebelbänken, die schon an den Herbst erinnern, strahlend blauer Himmel bis zum Abend und (noch) angenehmen Temperaturen. Der lang ersehnte Regen, der am Sonntag für einige Liter Wasser sorgte, lässt alle Pflanzen aufatmen und wir sind zum Glück wieder ohne Unwetter davon gekommen, während es nur ein paar km weiter ziemlich heftig war und Windhosen einiges zerstört haben.


Wenn ich nach Hause komme, drehe ich immer eine kleine Runde im Garten und erfreue mich an den duftenden Rosen und den anderen blühenden Blumen. Leider habe ich in diesem Jahr fast wieder keine Dahlien in unserem Garten. Seit zwei Jahren habe ich damit überhaupt kein Glück mehr.

Sie werden jedes Jahr das Opfer der Schnecken und selbst im Pflanzkübel haben sich die Schnecken irgendwie eingeschmuggelt und mir immer wieder alle jungen Triebe einer lila Dahlie geköpft. Im nächsten Jahr habe ich mir fest vorgenommen auf Dahlien zu verzichten.

Dabei mag ich die wunderschönen Blüten so sehr, Dahlien gehören für mich einfach zum Spätsommer und Herbst und deshalb haben wir im Urlaub auch einen Ausflug in den Dahliengarten nach Gera unternommen. Der Dahliengarten liegt in einer kleinen Parkanlage am Stadtrand von Gera.





Die Dahlien stammen dort jedes Jahr von der einzigen in Thüringen verbliebenen Dahlienzuchtgärtnerei „Paul Panzer“ aus der Dahlienstadt Bad Köstritz.









Mit noch ein einigen Fotos aus dem Dahliengarten und einem Gedicht von Gustav Falke wünsche ich uns allen noch viele schöne Spätsommertage. 





September

Der Dornbusch prangt im Schmuck der roten Beeren,
die Dahlien in ihrer bunten Pracht,
und Sonnenblumen mit den Strahlenspeere
stehn stolz wie goldne Ritter auf der Wacht.

Die Wespe nascht um gelbe Butterbirnen,
sie Äpfel leuchten rot im Laub und glühn
den Wangen gleich der muntren Bauerdirnen,
die sich im Klee mit ihren Sicheln mühn.

Noch hauchen Rosen ihre süßen Düfte,
und freuen Falter sich im Sonnenschein,
und schießen Schwalben durch die lauen Lüfte,
als könnt des Sommerspiels kein Ende sein.

Nur ab und an, kaum daß der Wind die Äste
des Baumes rührt, löst leise sich ein Blatt,
wie sich ein stiller Gast vom späten Feste
heimlich nach Hause stiehlt, müde und satt.

Gustav Falke