Bevor
wir unser eigenes Haus hatten, besaßen wir einen kleinen Garten in
einer Kleingartenanlage, die einige Kilometer von unserer Wohnung
entfernt war. Damals begann ich meine eigenen Pflanzen in einem Hobbygewächshaus, auf dem Balkon unserer Wohnung zu ziehen. Der
Balkon lag auf der Südseite und hatte sehr gute Bedingungen zur Anzucht
der kleinen Jungpflanzen, sodass das Hobbygewächshaus ab und zu auch
aus allen Nähten platzte.
Bevor wir uns für ein Gewächshaus in unserem Garten entschlossen haben, schauten wir uns erst einige verschiedene Arten und Größen an, denn man sollte sich schon gut drin bewegen können und es darf nicht zu klein sein. Wir entschieden uns dann für ein Gewächshaus mit einer Grundfläche von ca. 7 m², was sich im Nachhinein für mich als eine ideale Größe herausgestellt hat. Ich möchte ja keine riesigen Erträge erzielen, sondern immer mal etwas Neues ausprobieren und ein bisschen experimentieren.
Nun wurde also auch der Traum von einem Gewächshaus im Garten wahr, in dem man im Frühjahr seine Pflanzen heranziehen und sich im Sommer über eigene Tomaten, Paprika oder Gurken freuen kann.
Wer ein Kleingewächshaus im Garten hat, möchte ja gern verschiedene Gemüsesorten dort unterbringen. Beim Nachlesen in Büchern und im Internet wird immer wieder empfohlen, zum Beispiel Gurken und Tomaten nicht gemeinsam in ein Gewächshaus zu pflanzen. Aber da man ja selten mehrere Gewächshäuser im Garten hat, habe ich es trotzdem die letzten Jahre ausprobiert und es hat sehr gut funktioniert.
![]() |
Fundament für das Gewächshaus und dann Baustopp, Schnee im Oktober |
Nun wurde also auch der Traum von einem Gewächshaus im Garten wahr, in dem man im Frühjahr seine Pflanzen heranziehen und sich im Sommer über eigene Tomaten, Paprika oder Gurken freuen kann.
Wer ein Kleingewächshaus im Garten hat, möchte ja gern verschiedene Gemüsesorten dort unterbringen. Beim Nachlesen in Büchern und im Internet wird immer wieder empfohlen, zum Beispiel Gurken und Tomaten nicht gemeinsam in ein Gewächshaus zu pflanzen. Aber da man ja selten mehrere Gewächshäuser im Garten hat, habe ich es trotzdem die letzten Jahre ausprobiert und es hat sehr gut funktioniert.
Mein Gewächshaus hat auch eine ideale Lage. Am Morgen viel Sonne, über Mittag wirft im Sommer eine japanische Zierkirsche ihren Schatten, was besonders bei großer Hitze von Vorteil ist. Abends scheint dann die Sonne noch einmal direkt durch die Eingangstür. Allerdings habe ich die Tür des Gewächshauses fast den ganzen Sommer über jeden Tag von morgens bis abends offen gelassen, da das automatische Lüftungssystem in dem Gewächshaus nicht allzu viel bringt.
Bevor die Gurken, Tomaten und Paprika ihren Platz im Gewächshaus beanspruchen, nutze ich den Platz davor noch für Kohlrabi, Radieschen und Salat.
Der Versuch Honigmelonen im Gewächshaus zu ziehen ist beim ersten Mal gescheitert, aber beim zweiten Anlauf hat es geklappt.
Guten Morgen Doris, ich beneide dich um das Gewächshaus, hab mich schon gewundert, dass bei dir die Paprika gedeihen, nun weiß ich auch warum. Leider hab ich keinen Platz mehr für ein Gewächshaus, da müßte ich schon ein Stück Garten roden - das bringe ich nicht über mich.
AntwortenLöschenSigrun
Hallo Doris, ich habe eben Deinen Blog entdeckt. Du hast einen sehr schönen bunten Bauerngarten und mir gefällt vor allem Dein Gewächshaus. Wir möchten dieses Jahr auch eines aufbauen, aber aufgrund der ungeschützten Lage zögern wir noch, um das Richtige zu tun. Ein Traum ist es auf jeden Fall.
AntwortenLöschenViele Grüße von auch einer Doris :-)