Posts mit dem Label Gurken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gurken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 18. Januar 2021

Obst und Gemüse 2020 - ein Rückblick

Das alte Jahr ist vorbei. Bevor es an die Planung für das neue Jahr geht, möchte ich noch einmal auf das Obst- und Gemüsejahr 2020 zurückblicken.

Obst- und Gemüseanbau ist für mich einfach nur Hobby und experimentieren. Ich will und werde da in unserem kleinen Garten keine großen Erträge erzielen. Es macht einfach nur Spaß, wenn dann im Laufe des Sommers etwas wächst und ich beim Rundgang durch den Garten etwas zu Naschen habe, einen Kuchen backen, einen Salat anrichten kann und es vielleicht für eine kleine Mahlzeit reicht.

Am Anfang des Jahres ist das Gewächshaus immer voller kleiner Anzuchtpflanzen und es wird dann oft eng, bis nach den Eisheiligen endlich das Auspflanzen beginnen kann.



In jedem Jahr freue ich mich auf den ersten frischen Dill aus dem Kasten im Gewächshaus, da er in meinem Garten nicht wachsen will.



Während es Gurken, Paprika und Tomaten in jedem Jahr in unserem Garten bzw. Gewächshaus gibt, probiere ich meist auch etwas Neues aus.

An einigem habe ich mich schon versucht wie z. B. Kletterzucchini und Honigmelonen

oder Erdbeeren aus Samen selber ziehen.

Hier die Sorte "Elan".


Im letzten Jahr war es der Kartoffelanbauversuch im Kübel.


Das Obstfrühjahr begann mit erfrorenen Pfirsichblüten. Danach entschädigte eine traumhafte Kirschblüte, 

 
der eine riesige Kirschernte folgte. Die Kirschen teilten wir uns wie in jedem Jahr mit den Staren. Die allerdings in diesem Jahr "gefühlt" besonders viel Nachwuchs hatten und in großer Anzahl den Kirschbaum plünderten. Wir hätten uns manchmal am liebsten die Ohren zugehalten bei dem lauten Spektakel, wenn sie im Garten einfielen.


Der neue Zwetschgenbaum bekam eine Blattkrankheit und verlor alle Früchte. Der Apfelbaum, der im letzten Jahr voller kleiner Äpfelchen hing, über die sich die Vögel im Winter freuten, hatte im letzten Jahr keinen Ertrag. Der Johannisbeerstrauch wurde von der Johannisbeerblasenlaus heimgesucht. Der Stachelbeerstrauch bekam Mehltau. Trotzdem reichte es zum Naschen und für einen leckeren Kuchen. Einige Erdbeeren gab es zum Naschen und für Erdbeertorten.  Im August wurden neue gepflanzt. 


Die Himbeeren trugen auch viele Früchte. Allerdings waren sie belagert von unzähligen Fliegen, Wanzen und Wespen. Sodass wir die Himbeeren den Selbigen überlassen haben.


Im Gewächshaus gab es wie immer zuerst Salat. Allerdings habe ich kein Glück mit dem direkten Pflanzen in der Erde. Der Salat wird dort immer zerlöchert, sodass ich ihn dann in Kübel und Töpfe pflanzte. 



Radieschen wollten im letzten Frühjahr gar nicht wachsen.

Dann begann die Gurken, Tomaten und Paprikazeit.

Da meine (zu spät gesäten) Paprikasamen erst nicht aufgehen wollten, kaufte ich zwei Pflanzen im Gartencenter. Die entwickelten sich wunderbar und schon bald gab es gefüllte Paprikaschoten mit eigenen Kartoffeln aus dem Kübel.


Dann überlegten es sich die kleinen Topfpaprika doch noch und entwickelten sich recht gut. So dass ich bis in den Herbst die orangen Früchte ernten konnte.


Die Gurken wuchsen anfangs recht gut, bekamen aber später eine Blattkrankheit.


Die beste Ernte gab es letzten Jahr bei den Tomaten. Ich hatte im letzten Jahr nur eine Sorte Kirschtomaten, die sich sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland prächtig entwickelte und lange bis in den Herbst noch Früchte trug.


Nun beginnt die Planung für das neue Jahr und ich freue mich auf eine neue Gartensaison.


Sonntag, 21. Juni 2015

Was gibt es Neues im Gewächshaus

Nachdem ich in meinem Post vom 3. Juni noch geschrieben habe, dass die Pflanzen im Gewächshaus bei den niedrigen Temperaturen nicht so recht wachsen wollen, haben sie durch die warmen Tage riesige Fortschritte gemacht.

Gewächshaus am 2. Juni und 12. Juni 2015

Gewächshaus 21.Juni 2015

Gewächshaus 21.Juni 2015

Salat und Kohlrabi

Da ich die Erde im Gewächshaus nicht immerzu austauschen möchte, wollte ich probieren, wie sich die Pflanzen in einem Sack mit Pflanzerde entwickeln. Bei den Gurken habe ich es dann doch noch nicht gewagt, aber 2 Tomaten ( Balkontomate "Balkonzauber" und "Cherrytomate") habe ich in einen Erdsack gesetzt und bis jetzt entwickeln sie sich sehr gut.

Tomatenpflanzen im Erdsack am 31.5.2015 und erste Fruchtansätze am 21.6.2015
Die Gurkenpflanzen habe ich in Töpfe gesetzt. Sie wachsen jetzt sehr schnell in die Höhe, haben erste Fruchtansätze und ich musste schon die ersten Seitentriebe einkürzen.

Gurke "Fitness F1"


 Die Paprikapflanzen haben die ersten kleinen Früchte. 

Paprika "Orange"

Die Kletterzucchini "Black Forest" habe ich ins Freie gestellt. Nachdem die erste Pflanze eingegangen war, wächst die Zweite recht gut. Allerdings hat sie nur männliche Blüten und keine Lust irgendwie zu klettern. Da ich diese Zucchini in diesem Jahr zum ersten Mal habe, werde ich mich weiter überraschen lassen, ob und wie sie sich entwickelt.

Kletterzucchini "Black Forest"

Auch die Johannisbeertomaten sind ein diesjähriges Experiment. Da die Pflanzen recht groß werden sollen und ihnen Regen nichts ausmachen soll, habe ich sie in den Bauerngarten gepflanzt. Nachdem sie dort etwas schwächelten, scheinen sie jetzt richtig loszulegen.

Rote Johannisbeertomaten

Nun hoffe ich noch auf etwas Regen in den nächsten Tagen und wünsche euch einen guten Start in die neue Woche.

Mittwoch, 3. Juni 2015

Die Rosenzeit beginnt

Nachdem ich im Urlaub meine gezogenen Pflanzen weitestgehend ins Freie gebracht habe, ist es im Gewächshaus etwas übersichtlicher geworden. Jetzt steht dort nur noch, was da bleiben soll und einige Restpflanzen.  Da die Schnecken oder was auch immer es ist, meine Pflanzen zum Fressen gern haben, brauche ich immer mal wieder Ersatz. Inzwischen wurden auch die Salbeiblüten als lecker empfunden.


Die Gurken und Paprikapflanzen wollen im Gewächshaus nicht so richtig wachsen. Es war in den letzten Tagen einfach zu kalt, vor allem in der Nacht und die Pflanzen machten keine Fortschritte. Aber nun hoffe ich, dass sie bei den warmen Temperaturen so richtig loslegen.



Eine Kletterzucchini (ein diesjähriges Experiment) hat schon den Geist aufgegeben und nun probiere ich Nummer 2.  

Kletterzucchini

Am Apfelbaum haben sich einige unliebsame Gäste eingeschlichen. Eigentlich wollten wir nur mal nach den kleinen Äpfelchen schauen und fanden einen "Gerippezweig" und dazu auch gleich die Übeltäter. Wenn ich richtig gegooglet habe, dann müsste es sich um Blattwespenlarven handeln.



Die erste fast reife Erdbeere hat auch schon jemand vor uns entdeckt und schon mal davon gekostet.



Während meine Gemüsepflanzen, außer der Salat und die Radieschen in den letzten Tagen noch nicht so recht wachsen wollten,  erfreue ich mich aber an den Rosen, dem Rittersporn, der Clematis, dem Rhododendron und der Pfingstrose die immer mehr ihre Knospen öffnen.

Rittersporn

Clematis "The President"


Der Rhododendron steht in voller Blüte. Leider steht er inzwischen etwas zu sonnig. Früher spendete ihm ein hoher Kirschlorbeerstrauch Schatten, der in einem strengen Winter erfroren ist.


Rhododendron
Seit Tagen umkreisen die Hummeln und Bienen die Knospen der Pfingstrose. Irgendetwas scheint sie da magisch anzuziehen.


Heute hat sie nun endlich ihre ersten Blüten geöffnet.


Auch die anderen Rosen beginnen zu blühen.

Edelrose "Pink Paradise" und Edelrose "Inspiration"

Edelrose "Julia" und Edelrose "Elbflorenz"
So, nun werde ich noch etwas die Sonne und die Wärme genießen und wünsche euch schöne Gartentage!


Samstag, 16. Mai 2015

Neues aus dem Gewächshaus


Zurzeit beschränkt sich die "Hauptarbeit" im Gewächshaus auf das Gießen und darauf zu achten, dass jedes Pflänzchen weder zu nass noch zu trocken steht. Was gar nicht so einfach ist, bei dem ganzen Durcheinander. 

Nur die ganz "Empfindlichen" wie Gurken und Paprika stehen immer noch im Zimmer. Ich sollte sie wohl auch so langsam mal an die "Außenwelt" gewöhnen.

Paprika- und Gurkenpflanzen
Die ersten Radieschen und der erste Lollo Rosso Salat im Gewächshaus sind schon erntereif. Der Eisbergsalat und die Kohlrabis werden noch ein Weilchen brauchen. 

Lollo Rosso Salat und Radieschen

Kohlrabipflänzchen und Eisbergsalat

Alle Tomatenpflanzen haben sich gut entwickelt. Balkontomaten "Balkonzauber", Cherry-Tomaten und Rote Johannisbeertomaten. Ohne Beschriftung wüsste ich gar nicht welche Sorte, welche ist. Sie stehen dicht gedrängt zwischen den anderen Pflanzen.

Gewächshausdschungel





Zum ersten Mal probiere ich in diesem Jahr Kletterzucchini "Black Forest"aus.

Kletterzucchini

Die Pfefferminze "Cinderella" ist auch ein diesjähriges Experiment und ist gut gewachsen.

Pfefferminze
Da ich in meinem Garten (warum auch immer) kein Glück mit Dill habe, habe ich mich im vorigen Jahr für den Topfdill "Ella" entschieden. Im letzten Jahr wollte er überhaupt nicht wachsen, in diesem Jahr klappt es sehr gut.

Topfdill

Die ausgesäten lila Petunien  "WonderWave Blue" haben die ersten Blüten.

Lila Petunien

Gänseblümchen, Vanilleblume "Vanillezauber",  der Sommerrittersporn und der lila Rittersporn "Sublime bicolor" wachsen nur sehr langsam.

Gänseblümchen

Vanilleblume

Rittersporn

Die Astern, die Spinnenblumen, das Argentinische Eisenkraut, das Männertreu und die Wunderbäume haben in den letzten Tage mächtig an Wachstum zugelegt.

Astern

Spinnenblumen

Wunderbaum

Argentinisches Eisenkraut

Männertreu
Da mein Gewächshaus sozusagen aus allen Nähten platzt, hatte ich  nächste Woche vor, wenn ich Urlaub habe, das meiste auszupflanzen. Eigentlich sind die Eisheiligen ja vorbei. Abgehärtet sollten die Pflanzen ja schon sein, da sie von Temperaturen von 0 bis 38 Grad (bei Sonneneinstrahlung im Gewächshaus) schon alles durchgemacht haben.

Wenn ich aber die Wetterprognosen für die nächste Zeit gelesen habe, dann bin ich mir eher unsicher, was ich mache. Irgendwie ändert sich das jeden Tag.

Habt ihr eure Sommerpflanzen schon ins Freie gebracht?