Mein Mann meinte so ganz nebenbei, dass sie schon lange hier im Garten "wohnt" , na Prima! *lach
Er wollte sie gestern fotografieren, aber die Ringelnatter ist sehr scheu und er hat sie nur kurz erwischt.
Ich stelle mir gerade vor, wenn ich sie beim Unkrautzupfen irgendwo in den Beeten plötzlich entdeckt hätte. Ich glaube, ich hätte alles fallen lassen und wäre kreischend durch den Garten gerannt.
Wir haben in diesem Jahr sehr viele (ich nehme mal an, es sind) Erdkröten und überall hüpfen sie durch den Garten. Auch im Gewächshaus wohnt eine kleine Erdkröte. Wahrscheinlich hat das auch die Ringelnatter entdeckt und geht hier jeden Tag auf Beutesuche.
Da sie nun schon einmal da ist, habe ich mich etwas über Ringelnattern informiert. Die Ringelnatter ist ungefährlich und steht in Deutschland unter besonderen Schutz. Erdkröten sollen zu den wichtigsten Beutetieren der Ringelnatter zählen. Eigentlich leben sie ja eher in der Nähe von Wasser. Bei uns gibt es nicht mal einen Teich. Aber trotzdem scheint es ihr bei uns zu gefallen.
Man sollte sie im Garten einfach ihrer Wege ziehe lassen und nicht anfassen, weil sie sonst einen ekelerregenden Duft absondert, den man so schnell nicht los wird.
Nach einem alten Volksglauben bedeutet eine Ringelnatter im Garten: Glück!
Ok, sie darf bleiben!
Ich hoffe nur, sie läuft mir nicht über den Weg! Irgendwie gehe ich jetzt mit noch wacheren Augen durch den Garten, und jedes Mal wenn ich jetzt die kleinen Erdkröten durch den Garten hüpfen sehe, sag ich immer: "Pass auf sonst holt dich die Schlange ;-)."
Mit ein paar Fotos aus dem Garten wünsche ich euch eine schöne neue Woche!
![]() |
Inspiration und Pink Paradise |
![]() |
Duftwicke und Rose Julia |
![]() |
Blaue Ballonblume, Blaue Fächerblume und Echeverie Fabiola |
![]() |
Gladiolen und Spinnenblumen |
![]() |
Sonnenhut, Phlox, Rittersporn |
Das ist wunderschön - ich habe mich an das Getier gewöhnt. Du wirst das auch. Wir haben hier Feuersalamander, Mäuse, Ringelnattern, Blindschleichen, jede Menge Vögel, Igel und sogar Eskulapschlangen. Als ich letzterer das erste Mal begegnete (1,5 m lang) war ich etwas erschüttert, ging ganz normal an ihr vorbei. Wir haben uns beäugt, mehr nicht.
AntwortenLöschenSigrun
Ah, das erinnert mich stark an unseren "Schlangenkompost" letztes Jahr. Mittlerweile habe ich mich an die Blindschleichen auf dem Kompost gewöhnt und die Ringelnatter im Gartenteich geht mir wohl genauso aus dem Weg wie ich ihr...
AntwortenLöschenViele Grüße, Angela
Da Schlangen auch nicht zu meinen Lieblingen gehören verstehe ich dich sehr gut. Ich hätte da auch so meine Mühe mit dem Gedanken es könnte eine im Beet sein. Wir hatten nach einem Hochwasser mal eine im Garten dies hat mir gereicht. Aber wer weiss vielleicht gewöhnst du dich daran.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse Eveline
Liebe Doris,
AntwortenLöschenHut ab!...und was seid Ihr doch alle für mutige Frauen!!!
Also, ich muss gestehen, da bin ich noch ein ganzes Stück davon entfernt...
Schlangen und dicke Spinnen, huuuuuuuaa, da überläuft es mich schon, wenn ich nur daran denke...obwohl, ich habe einmal eine Schlage zart berührt, sie war samtweich und warm, so gar nicht kalt und glitschig...
also so ganz anders als in meiner Vorstellung...
Ich wünsche Dir in jedem Fall, dass Du gut mit ihr zurecht kommst!
Alles Liebe
Heidi
Ringelnattern bringen Glück. Ich habe Angst vor allem, was auf dem Bauch kriecht. Ich glaube, es ist nur eine Frage der Zeit, wann ich eine Schlange in meinem Garten entdecke. Ich kann Dich verstehen.
AntwortenLöschenLG Edith
Diese kleinen Kröten habe ich heuer auch schon im Garten neben meinem Miniteich entdeckt. Von Schlangen sind wir bislang verschont geblieben, allerdings gibt es hier viele Spinnen. Erst gestern saß eine dicke, fette im Gartenhaus.
AntwortenLöschenLG kathrin