Als Beifahrer kann man diesen Anblick ja wunderbar 
genießen. Eigentlich wollte ich auf dem Rückweg noch ein paar schöne 
Fotos machen. Aber irgendwie führte uns der Weg dann nicht mehr an 
diesen bunten Wiesen vorbei. Deshalb gibt es nur ein paar kurze 
Eindrücke in Bildern.
Solche bunten und gemischten 
Wiesen hatte ich schon ewig nicht mehr gesehen. Alle Blumen die man aus 
Kindertagen kennt, von denen man bunte Wiesensträuße gepflückt hat, 
waren dort zu finden.
Margariten, Lichtnelken, Wiesen-Knöterich (den wir als Kinder nur Zahnbürsten nannten, Wiesenstorchschnabel, Hahnenfuß, Lupinen, Acker-Witwenblume, Ehrenpreis usw.
Während man die schöne Aussicht in die Rhön genießt, kann man gleichzeitig die Segel,- Motor-, Gleitschirm- und Drachenflieger bei ihren Start-, Flug- und Landeübungen beobachten. (Die Bilder sind, da mit dem Handy aufgenommen nicht besonders toll geworden.)
Leider waren auf der Wasserkuppe gerade fast alle Wiesen gemäht worden. Sonst konnte man hier überall wunderschöne Blumenwiesen mit Lupinen sehen.
Das Radom
Schon bei der Anfahrt weit hin sichtbar ist das Radom (auch Wahrzeichen der Rhön genannt). Die Radarkugel die früher u. a. zur Luftraumüberwachung diente ist heute Kulturdenkmal mit einer Aussichtsplattform, die in einer Höhe von 960 m um das Radom verläuft.
Blick zum Fliegerdenkmal.
Das Fliegerdenkmal wurde 1923 erbaut und erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Feldpiloten.
Das Fliegerdenkmal wurde 1923 erbaut und erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Feldpiloten.
Nach ein paar schönen Stunden traten wir den Heimweg an und werden bestimmt nicht das letzte Mal auf der Wasserkuppe gewesen sein.














 
Wir hatten vor zwei Jahren auch einen Kurzurlaub in der Rhön geplant. Leider kam er nicht zustande. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr?
AntwortenLöschenVielen Dank für die schönen Landschaftsaufnahmen. Sie machen Lust darauf, dort einige Tage zu verbringen. Wir lieben sanfte Landschaften ohne Extreme.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin